Thomas Franken
Stephan Schmid
Wir sind 22Q e.V.
Laura Trautmann
Hannah Uerschelen
Wir sind 22Q e.V.

Abendessen und Pause
Moderation:
Anna Beermann
Hannah Uerschelen


Dr. Christian Hülstrunk
Katharina-Schroth-Klinik
Bad Sobernheim
Gabriele Kopf
ASS Lerntherapiezentrum
Heidelberg
Lockeres Beisammensein, Austausch
Kennenlernen des Vereins und der Menschen dahinter
Hannah Uerschelen, Anna Beermann
Wir sind 22Q e.V.
Anna Beermann
Hannah Uerschelen
Wir sind 22Q e.V.


Kreativangebot - an drei Stationen kann gemalt und gebastelt werden
Michaela Heidlas-May

Pause
Inhaltsangabe:
Mit dem Vortrag sollen die Teilnehmenden einen Überblick über das Thema Behindertentestament erhalten. Sie sollen so in die Lage versetzt werden, für die eigene Situation abzuwägen, ob ein solches Testament geeignet und erforderlich ist.

theoretische Hintergründe (Teil 1 von 3)
Inhaltsangabe:
Definition Achtsamkeit
Das MBSR-8-Wochenprogramm:
Ein Überblick
- Jon Kabat Zinn, Begründer des Programms
- Die vier Säulen der Achtsamkeit:
1. Die formelle Praxis
2. Die informelle Praxis (Achtsamkeit im Alltag)
3. Themenschwerpunkte
4. Innere Haltungen
- Herausforderung von MBSR
- Nutzen von MBSR
Praktische Übungen:
Formelle Praxis: Yoga im Stehen in Verbindung mit dem Atem
Informelle Praxis: Schulung der Wahrnehmung und der achtsamen
Kommunikation (Achtsamkeit im Alltag)
Essenz der nachfolgenden Workshops:
„Kern des MBSR-Programms ist die Überzeugung, dass wir in der Art, wie wir im Alltag mit uns umgehen, einen entscheidenden Unterschied machen können, wie wir unser Leben leben.“
Britta Hölzl

Mittagessen und Pause
Carina Sauter
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Würzburg

Inhaltsangabe:
Schüler:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen und oder sonderpädagogischen Förderbedarfen haben grundsätzlich einen Anspruch auf Nachteilsausgleiche zur Kompensation behinderungsbedingter Einschränkungen. Dies gilt insbesondere für zielgleichen Unterricht. Die Inanspruchnahme wird oft durch Unkenntnis, fehlende oder unzureichende Beratungen erschwert, obwohl dies eine originäre schulische Aufgabe darstellt, die von den Lehrkräften aller Fachrichtungen mit übernommen werden müsste. Das Schulrecht dazu ist in den Bundesländern nicht einheitlich ausgestaltet. Hr. Huckschlag wird einen Überblick über die existierenden Regelungen geben und Tipps zur Beantragung bzw. Umsetzung geben.

Lockeres Beisammensein, Austausch
Kennenlernen des Vereins und der Menschen dahinter
Hannah Uerschelen
Wir sind 22Q e.V.
Pause
Dr. Franziska Radtke
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Würzburg

Erfahrungsaustausch
Moderation:
Anna Beermann

Erfahrungsaustausch
Moderation:
Hannah Uerschelen

Abendessen und Pause
Benefizkonzert zu Gunsten Wir sind 22Q e.V.
in der christuskirche, Mainz
Inhaltsangabe:
K I N D E R S I N D UNSERE ZUKUNFT!
Schätzungsweise jedes 3. Kind macht negative Erfahrungen mit Mobbing und überfordernden Konfliktsituationen. Diese Erfahrungen können sich im schlimmsten Fall negativ auf die weitere Entwicklung der Kinder auswirken. Ich denke, dass diese Zahl viel zu hoch ist und wir gemeinsam daran arbeiten müssen, diese zu minimieren. Kein Kind sollte diese Erfahrungen machen müssen.

Inhaltsangabe:
Workshop „Die Liebe und ich“
Verliebt-Sein ist für viele ein schönes Gefühl. Andere haben vielleicht Liebes-Kummer. Oder noch Niemanden zum Verlieben gefunden… In dem Kurs können wir gemeinsam darüber sprechen und zusammen etwas lernen. Alle Fragen sind erlaubt! Zum Beispiel: Wie finde ich einen Freund oder eine Freundin? Wie zeige ich, dass ich jemanden mag? Was hilft bei Liebes-Kummer? Und noch viel mehr!
Hast du Lust? Dann mach mit!

Die formelle Praxis (Teil 2 von 3)
Inhaltsangabe:
- BodyScan, Yoga, Sitzmeditation
- Innere Haltungen der Achtsamkeit („attitudes of mindfulnes“)
- Meditationsübung im Sitzen, die eine Kultivierung
von Achtsamkeitshaltungen unterstützen kann
- Achtsame Kommunikation zu zweit und im Plenum

Lockeres Beisammensein, Austausch
Kennenlernen des Vereins und der Menschen dahinter
regionale Ansprechpartner
Wir sind 22Q e.V.
Anna Beermann
Hannah Uerschelen
Wir sind 22Q e.V.


Kreativangebot - an drei Stationen kann gemalt und gebastelt werden
Michaela Heidlas-May

Pause
Inhaltsangabe:
In meinem Vortrag möchte ich Sie gerne zu folgenden Themen mitnehmen :
- Definition der tiergestützten Intervention
- Wirkungsweisen und Anwendungsbereiche der
tiergestützten /pferdegestützten Intervention
- Unterschiede der verschiedenen Berufsgruppen und deren Möglichkeiten
- Pferdegestützte Arbeit in Bezug auf Menschen mit dem
Deletions- bzw. dem Duplikationssyndrom 22q11
- Anriss Finanzierungsmöglichkeiten
- Wie arbeite ich im Konkreten

Mittagessen und Pause
Workshop (Teil 1 von 2)
Inhaltsangabe:
Mir ist es ein großes Anliegen, die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Mit viel Geduld, Offenheit und Spaß mache ich die Kinder selbstbewusster, damit sie entspannt und gestärkt in ihre Zukunft gehen.
DIE KINDER LERNEN…
… Methoden kennen, die sie bei Streit, Mobbing und Konflikten anwenden können.
… entspannt zu bleiben, auch in Stresssituationen.
… widerstandsfähig zu werden.
… mit klaren Worten ans Ziel zu kommen.
… sich selber und andere ernst zu nehmen.
… auf Ihre Gefühle zu achten.
… respektvollen Umgang untereinander

Schwerpunktthema - Selbstfürsorge entwickeln (Teil 3 von 3)
Inhaltsangabe:
- Umgang mit schwierigen Gefühlen: Selbstreflexion
- Die Geschichte der weißen Königstigerin
- Theorie:
Unterschied zwischen Schmerz und Leiden
Ursache des Leidens
Übungsweg zur Beendigung des Leidens
- Praxis Selbstfürsorge:
Meditation zum Selbstmitgefühl
Auswertung im Plenum

Anna Beermann
Hannah Uerschelen
Wir sind 22Q e.V.


Kreativangebot - an drei Stationen kann gemalt und gebastelt werden
Michaela Heidlas-May

Pause
Workshop (Teil 1 von 2)
Inhaltsangabe:
Mir ist es ein großes Anliegen, die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Mit viel Geduld, Offenheit und Spaß mache ich die Kinder selbstbewusster, damit sie entspannt und gestärkt in ihre Zukunft gehen.
DIE KINDER LERNEN…
… Methoden kennen, die sie bei Streit, Mobbing und Konflikten anwenden können.
… entspannt zu bleiben, auch in Stresssituationen.
… widerstandsfähig zu werden.
… mit klaren Worten ans Ziel zu kommen.
… sich selber und andere ernst zu nehmen.
… auf Ihre Gefühle zu achten.
… respektvollen Umgang untereinander

Abendessen und Pause
Inhaltsangabe:
Grundgedanken der Montessoripädagogik, Beispiele aus dem Alltag an einer Montessorischule und der Montessoriszene Deutschland

Workshop (Teil 2 von 2)
Inhaltsangabe:
Mir ist es ein großes Anliegen, die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Mit viel Geduld, Offenheit und Spaß mache ich die Kinder selbstbewusster, damit sie entspannt und gestärkt in ihre Zukunft gehen.
DIE KINDER LERNEN…
… Methoden kennen, die sie bei Streit, Mobbing und Konflikten anwenden können.
… entspannt zu bleiben, auch in Stresssituationen.
… widerstandsfähig zu werden.
… mit klaren Worten ans Ziel zu kommen.
… sich selber und andere ernst zu nehmen.
… auf Ihre Gefühle zu achten.
… respektvollen Umgang untereinander

Anna Beermann
Hannah Uerschelen
Wir sind 22Q e.V.


Pause
Inhaltsangabe:
Erproben von Montessorimaterial unter Anleitung

Workshop (Teil 2 von 2)
Inhaltsangabe:
Mir ist es ein großes Anliegen, die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Mit viel Geduld, Offenheit und Spaß mache ich die Kinder selbstbewusster, damit sie entspannt und gestärkt in ihre Zukunft gehen.
DIE KINDER LERNEN…
… Methoden kennen, die sie bei Streit, Mobbing und Konflikten anwenden können.
… entspannt zu bleiben, auch in Stresssituationen.
… widerstandsfähig zu werden.
… mit klaren Worten ans Ziel zu kommen.
… sich selber und andere ernst zu nehmen.
… auf Ihre Gefühle zu achten.
… respektvollen Umgang untereinander

Stephan Schmid
Hannah Uerschelen, Anna Beermann
Romina Savona
Wir sind 22Q e.V.
Mittagessen und Pause