Skip to main content

Anna Beermann

B. A. Soziale Arbeit M.A. Soziale Arbeit Beratung & Steuerung
Wir sind 22Q e.V
  • www.wirsind22q.de
  • Anna Beermann

    Über mich und meinen Werdegang:

    Mein Name ist Anna Beermann, ich bin Jahrgang 1987 und ich wohne mit meinem Mann und meiner Tochter im schönen Mainz.

    Ich bin Sozialarbeiterin und habe meinen Bachelor mit dem Schwerpunkt Kultur und Medien, den Master mit dem Schwerpunkt Beratung und Steuerung absolviert.

    Nach meinem Studium habe ich einige Jahre in einer Kindertagesstätte als Erzieherin und Integrationskraft gearbeitet. Danach war ich im Bereich der sozialpädagogischen Familienhilfe und in einer stationären Wohngruppe für Kinder und Jugendliche in Wiesbaden tätig.

    Zu meinen Vereinsaktivitäten:

    Ehrenamtlich bin ich seit 2010 für den Verein aktiv und begleite und leite seitdem diverse Veranstaltungen. Als Teil des Leitungsteams bin ich zudem mit meinen und Kolleg*innen für die Pflege und den Ausbau unseres Betreuer*innen- Teams zuständig.

    Im Jahr 2019 absolvierte ich mit meiner Kollegin Laura Konen für den Verein eine Weiterbildung zur Fachkraft für Geschwister.

    Hauptberuflich arbeite ich seit Januar 2020 für „Wir sind 22Q e.V.“ in der Beratungsstelle in Mainz und berate Betroffene und deren Angehörige in allerlei Fragestellung.

    Auf Veranstaltungen freue ich mich am meisten auf das Wiedersehen mit „altbekannten“ aber auch „neuen“ Gesichtern, den intensiven Austausch und die ganz besondere Zeit mit unseren Kids/ Jugendlichen und Familien.

    Wenn ich mal nicht für „Wir sind 22Q e. V.“ tätig bin gehe ich gerne wandern und verbringe Zeit mit Reisen, Camping, meiner Familie und Freunden.

    Weiterlesen

Andrea Kraft

Andrea Kraft
  • Andrea Kraft

    Mein Name ist Andrea Kraft. 
    Ich bin Erzieherin, Leitung eines Kinderhortes, zertifizierte Mediatorin und Burnoutcoach. Zusätzlich habe ich die einjährige Fortbildung „Systemische Beratung kompakt“ abgeschlossen.

    Ich bin Mutter von drei bezaubernden Töchtern, wovon eine Tochter mit dem Deletionssyndrom 22q11 geboren wurde.

    Seit dem Jahr 2000 bin ich aus diesem Grund Mitglied des Vereins und lange Zeit davon in einigen Bereichen auch sehr aktiv. So war ich viele Jahre Regionalleitung, Organisatorin der Kinderbetreuung bei Veranstaltungen und zwischendurch auch im Vorstand.

    Bereits im Frühjahr 2023 habe ich ein Mütterseminar für den Verein geleitet, dass bei den Teilnehmerinnen sehr gut ankam. Ich freue mich sehr darauf nun weiter betroffene Mütter mit einem Seminar unterstützen zu können.

    Weiterlesen

Prof. Dr. Anke Buschmann

Diplom Psychologin mit dem Schwerpunkt Diagnostik und Beratung bei Entwicklungsauffälligkeiten im Kindesalter in den Bereichen Denken und Sprache
ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg Diagnostik, Beratung, Fortbildung & Forschung
  • www.heidelberger-elterntraining.eu
  • Prof. Dr. Anke Buschmann

    •    Entwicklung des „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (HET)“
    •    Durchführung „Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (HET)“ für Wir sind 22Q e. V. seit 2012
    •    2015 Gründung und Leitung ZEL–Zentrum für Entwicklung und Lernen, Heidelberg
    •    seit 2025 Professur für Frühförderung und Frühe Hilfen an der Hochschule Nordhausen
    •    besonderes Interesse an der Zusammenarbeit mit Eltern (Beratung, Coaching, Schulung)
    •    Freiberufliche Referentin und Buchautorin

    Weiterlesen

Hannah Uerschelen

Sozialpädagogin (Master of Arts)
Wir sind 22Q e.V.
  • www.wirsind22q.de
  • Hannah Uerschelen

    Mein Name ist Hannah Uerschelen. Ich bin 28 Jahre alt und seit 2022 in der Beratungsstelle in Mainz tätig.

    Ich habe das Masterstudium Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Beratung und Case Management an der Katholischen Hochschule in Mainz absolviert. Während und nach meinem Bachelorstudium der Sozialer Arbeit habe ich vier Jahre in der Eingliederungshilfe im Unterstützten Wohnen gearbeitet und dort erwachsene Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen unterstützt.

    Außerdem bin ich seit vielen Jahren Übungsleiterin einer inklusiven Kinder- und Jugendrollstuhlsportgruppe und sportlich selber sehr aktiv unter anderem im Rollstuhltanz.

    Die Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit 2Q in allen Lebensbereichen ist mir in meiner Arbeit bei wir sind 22Q e.V. besonders wichtig.

    Als zertifizierte Begleiterin für Familien mit behindertem Kind möchte ich pflegenden Eltern die Möglichkeit geben den Fokus im Alltag mal auf sich selber zu lenken. Die Zeit für sich selber ist für Eltern von Kindern mit Behinderung im Alltag sehr begrenzt. Dennoch ist es sehr wichtig sich diese Zeit zu nehmen und für sich Strategien zu entwickeln den Akku wieder aufzuladen. Hierbei möchte ich die TeilnehmerInnen unterstützten.

    Weiterlesen

Dr. Gisela Fritsch

MBSR Lehrerin
Expedition Achtsamkeit
  • www.expedition-achtsamkeit.de
  • Dr. Gisela Fritsch

    1957 in Unna geboren, studiert und promoviert an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, unterrichte ich seit über 30 Jahren Biologie und Sport am Gymnasium.
    Durch die vielfältigen beruflichen Anforderungen an die Rolle der Lehrerin habe ich bereits vor 20 Jahren nach einer Methode Ausschau gehalten, die Gelassenheit fördert und hilft, in der eigenen Mitte zu bleiben.
    Im Sommer 2010 entdeckte ich endlich MBSR.
    Der folgende 8-Wochen-Kurs überzeugte mich von Methode und Wirksamkeit – ich fand den Weg zu meinen inneren Schätzen.

    Von Dezember 2010 bis Juni 2012 lernte ich bei  Rüdiger  Standhardt  und Dr. Cornelia Löhmer vom Giessener Forum alle Grundlagen und Methoden. Gastdozenten wie Dr. Britta Hölzel und Dr. Ulrich Ott bereicherten die Ausbildung zur MBSR-Lehrerin.

    Meine positiven Erfahrungen möchte ich an Sie weiter geben, ich möchte Sie auf der spannenden Reise zu Ihren inneren Schätzen begleiten.

    Weiterlesen

Dr. Sally Kröger

Sonderpädagogin
Universität Köln
Dr. Sally Kröger
  • Dr. Sally Kröger

    Mein Name ist Dr. Sally Kröger. Ich arbeite am Lehrstuhl von Prof. Dr. Boenisch an der Universität zu Köln im Bereich der Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung. Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unterstützte Kommunikation, Literacy und Inklusion. Ich habe Sonderpädagogik studiert und mein Referendariat an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung absolviert. 
    Der Schriftspracherwerb ist zu einem zentralen Thema meiner Arbeit geworden – nicht zuletzt, weil er gerade für Menschen, die unterstützt kommunizieren, von besonderer Bedeutung ist.

    Weiterlesen

Eva Engelhorn

Künstlerin und angehende Kunstlehrerin
Eva Engelhorn
  • Eva Engelhorn

    Nach meinem Studium der freien Kunst habe ich mich entschieden, meine Leidenschaft für Kreativität auch im pädagogischen Bereich weiterzugeben. Einer meiner künstlerischen Schwerpunkte, dem ich mich intensiv gewidmet habe, sind Skulpturen aus Stoff – genau das Material, das wir auch in dem Workshop „Geschichten-Teppich“ erkunden werden. Meine Arbeiten wurden bereits auf Kunstfestivals und in verschiedenen Galerien ausgestellt.
    In meiner mehrjährigen Tätigkeit als Assistenzkraft für Menschen mit Behinderung habe ich gelernt, individuell und unterstützend zu agieren. Diese Erfahrung ermöglicht es mir heute, kreative Prozesse so zu gestalten, dass jeder Mensch daran teilhaben und seine eigenen Ausdrucksformen finden kann.
    Meine größte Freude ist es, mein Wissen zu teilen und andere für die Kunst zu begeistern. Ich möchte einen Raum schaffen, in dem frei und mit viel Freude gestaltet werden kann. Mein Ziel ist es, Hoffnung zu geben und zu zeigen, dass in jedem von uns ein Künstler steckt.

    Weiterlesen

Hülya Özkan

Sozialwissenschaftlerin (M.A.), Politikwissenschaftlerin (B.A.)
Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V.
Hülya Özkan
  • Hülya Özkan

     

     

    Berufserfahrung: 

    Ich habe Politik- (B.A.) und Sozialwissenschaften (M.A.) studiert und mehrere Jahre im Projektmanagement gearbeitet. Seit 2011 bin ich als rechtliche Betreuerin tätig, seit 2014 übe ich diesen Beruf hauptberuflich aus. Außerdem übernehme ich Aufgaben als Nachlasspflegerin und Verfahrenspflegerin.

    In meiner Arbeit begleite ich Menschen, die ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, und unterstütze sie dabei, wichtige Entscheidungen zu treffen und ihre Rechte zu wahren. Diese verantwortungsvolle Aufgabe ist für mich mehr als ein Beruf – sie ist eine Herzensangelegenheit. 

    Neben meiner praktischen Tätigkeit engagiere ich mich seit vielen Jahren im Bundesverband der Berufsbetreuer*innen (BdB). Seit Mai 2025 bin ich Vorsitzende des BdB.

    Darüber hinaus berate und unterstütze ich Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in Bielefeld, die selbst BerufsbetreuerIn werden möchten. Besonders freue ich mich aber, im Rahmen von Veranstaltungen Angehörigen Einblicke in die rechtliche Betreuung zu geben und Fragen aus der Praxis zu beantworten.

    Weiterlesen

Manuel Savona

Oecotrophologe
Manuel Savona
  • Manuel Savona

     

    Mein Name ist Manuel Savona. Ich habe 2009 meine Ausbildung als Koch begonnen und 2012 erfolgreich abgeschlossen. Danach habe ich mein Fachabitur im Bereich Ernährung & Gesundheit nachgemacht und anschließend das Studium der Oecotrophologie, mit der Vertiefungsrichtung Versorgungs- und Verpflegungsmanagement begonnen und 2018 erfolgreich beendet.

     

    Aktuell bin ich stellvertretender Produktionsleiter in einer Manufaktur für ethnisches Essen und habe hier unter anderem die Aufgabe eines Produktentwicklers.
     

    Durch das Studium, aber auch aus persönlichem Interesse, hat eine gesunde Ernährung einen hohen Stellenwert in meinem Leben und ich habe schon immer ein großes Interesse und Freude gehabt, anderen Menschen mein Wissen über das Kochen, die gesunde Ernährung und die Einfachheit des Kochens beizubringen. 
    Durch meine Frau Romina Savona habe ich einen Bezug zu „Wir sind 22Q“ und freue mich sehr den ersten Ernährungsworkshop zusammen mit meiner Freundin Julia Heinz anzubieten.

     

    Weiterlesen

Julia Heinz

Oecotrophologin
Hochschule Osnabrück
Julia Heinz
  • Julia Heinz

     

    Mein Name ist Julia Heinz. Nach meinem Bachelorstudium der Oecotrophologie an der Hochschule Fulda habe ich an der Hochschule Niederrhein meinen Master in Lebensmittelverarbeitung absolviert. Dabei habe ich mich intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit im Lebensmittelsektor beschäftigt – ein Schwerpunkt, der mich bis heute prägt.

    Zunächst war ich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie im Bereich Ernährung. Seit Januar 2024 arbeite ich an der Hochschule Osnabrück. Dort promoviere ich seit 2021, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), gemeinsam mit der TU Berlin zur nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung insbesondere in Krankenhäusern, Altenheimen und inklusiven Einrichtungen.

    In verschiedenen Forschungsprojekten, sowohl am Wuppertal Institut als auch an der Hochschule Osnabrück arbeite ich gemeinsam mit Praxispartner:innen daran, wie Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung konkret umgesetzt werden kann. Besonders wichtig ist mir dabei, dass meine Arbeit nicht nur wissenschaftlich relevant ist, sondern auch den Menschen zugutekommt, die täglich von einer gesunden und nachhaltigen Verpflegung profitieren.
     

    Weiterlesen

Bianca Schultheiß

Referentin für Inklusion
Bistum Limburg
Bianca Schultheiß
  • Bianca Schultheiß

    Ich bin Bianca Schultheiß, Pflege-Mutter von 3 Kindern: Mein großer Sohn hat 22Q und wird 15, seine kleinen Schwestern sind 10 und eineiige Zwillinge. Ich selbst bin 44 Jahre und mein Werdegang ist eher kreativ. Von Fachpflegekraft für Palliativmedizin über Sport- und Massagetherapeutin bis zum Inklusions- und Heilpädagogin ist alles dabei.

    Ich bin Referentin für Inklusion und leite das Team Inklusion im Bistum Limburg. Mein Aufgabenfeld ist genauso vielfältig wie die Inklusion selbst. Neben der faktischen Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im gesamten Bistum halte ich viele Vorträge, entwickle Projekte zur Bewusstseinsbildung, berate im Rahmen der Herstellung von Barrierefreiheit und habe große Freiheiten bei der Gestaltung meiner Tätigkeit.
     

    Weiterlesen

Tamara Schubert

Diplom Sozialpädagogin und Diplom Sozialarbeiterin
IN VIA Krefeld e.V.
Tamara Schubert
  • Tamara Schubert

    Beruflicher Werdegang:
    Ausbildung als Heilerziehungspflegerin
    Studium mit Abschluss Diplom Sozialpädagogin und Diplom Sozialarbeiterin

     

    Seit 01.07.2000 Geschäftsführerin von IN VIA Krefeld e.V.
    Kleiner Verein, entsprechend durchgängig im Beratungskontext tätig

     

    Weiterbildungen als Systemische Beraterin, systemisches Management sowie als systemische Paar- und Sexualtherapeutin
     

    2014-2024 Kurberaterin im Verbund des Müttergenesungswerkes
    2019-2021 Beteiligung an dem Projekt „Kuren für pflegende Angehörige“ gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW

     

    Weiterlesen

Nadine Vennekohl

Diplom-Sozialpädagogin
BAG unterstützte Beschäftigung
Nadine Vennekohl
  • Nadine Vennekohl

    seit 2003 tätig in der beruflichen Erwachsenen- und Jugendbildung, in der stationären Behindertenhilfe und beruflichen Rehabilitation.

    Über zwölf Jahre Berufserfahrung im Arbeitsfeld der beruflichen Rehabilitation – als Jobcoachin bei der Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH für Menschen mit Lernschwierigkeiten und/oder Behinderungen, mit Schwerpunkt auf betrieblicher Qualifizierung in Zusammenarbeit mit Teilnehmenden und Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Berufspraxis dabei unter anderem im betrieblichen Berufsbildungsbereich (BBB), im Arbeitsbereich (sonstige Beschäftigungsstätten, seit 2018 anderer Leistungsanbieter) in der individuellen betrieblichen Qualifizierung (InBeQ), im Rahmen des Budgets für Arbeit sowie in der begleitenden Unterstützung am Arbeitsplatz.


    Mitarbeit in den vom BMAS geförderten Modellprojekten „Karriereplanung inklusiv“ und „TalentPASS“, in denen partizipative Ansätze zur beruflichen Teilhabe entwickelt und erprobt wurden. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten, die sich an dem Konzept des Peer-Supports orientieren.

    Aktuell tätig als Projektmitarbeiterin im BMAS-geförderten Modellprojekt „Qualität im Betrieb-personenzentrierte und betriebliche Teilhabe in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes“ zur partizipativen Weiterentwicklung betrieblicher Teilhabekonzepte.
     

    Weiterlesen

Lea Mattern

stellvertretende Geschäftsführerin
BAG unterstützte Beschäftigung
Lea Mattern
  • Lea Mattern

    Ich bin stellvertretende Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung, die sich für einen inklusiven Arbeitsmarkt einsetzt. Dort bin ich u.a. im vom BMAS geförderten Projekt „Qualität im Betrieb“ tätig, das zum Ziel hat, die Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt von Menschen mit Behinderungen durch die personenzentrierte Weiterentwicklung und Verbreitung betrieblicher und betriebsorientierter Teilhabekonzepte bei Anderen Leistungsanbietern und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen zu stärken.

    Zuvor war ich an der Humboldt-Universität zu Berlin als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig, an der ich u.a. zur Umsetzung des Budgets für Arbeit und Ausbildung geforscht habe.

    Während meines Studiums und im Anschluss daran arbeitete ich in verschiedenen Praxisfeldern der beruflichen Rehabilitation (z.B. Unterstützte Beschäftigung, Inklusionsbetrieb auticon).

    Weiterlesen

Sabrina Keesen

Geschäftsführerin
BBD Berufsbegleitender Dienst im Kreis Neuss gGmbH
Sabrina Keesen
  • Sabrina Keesen

    Studium Diplom-Pädagogik und Master-Studium Sozialmanagement mit entsprechenden Abschlüssen
    6 Jahre Fachaufsicht Integrationsfachdienst (IFD) Mönchengladbach und Krefeld/Viersen
    4 Jahre Leitung Berufsbildungsbereich (BBB) einer WfbM in Neuss
    3 Jahre Offene Hilfen / Fachbereich Arbeit der Lebenshilfe Kreis Viersen
    Seit Juli 2023 Geschäftsführerin des BBD Berufsbegleitender Dienst im Kreis Neuss gGmbH (Angebote: Träger des IFD Neuss im Auftrag des LVR-Inklusionsamtes, Berufsbildungsmaßnahme als Anderer Leistungsanbieter, Unterstützte Beschäftigung (UB), BMAS-geförderte Projekte Budgetkompetenz und Qualität im Betrieb)
    Seit 10 Jahren ehrenamtliches Vorstandsmitglied der BAG UB

     

    Weiterlesen